Aikido Club Knittlingen e. V.
  • Startseite
  • Über uns
    • Trainer und ämter test1
    • Unsere Trainer
  • Trainingszeiten
  • was ist Aikido
  • Training
  • Trainingswaffenim Aikido
    • Tanto: das Japanische Trainingsmesser aus Holz
      • Die Kunst des Messertrainings
    • Bokken:das Trainingsschwert
    • Jo/BO
      • Geschichtliches vom JO
    • geschichte des Bokken
  • ACK Blog und neuigkeiten
  • Videos vom Fauststadfest 2025
  • Bilder Fauststadtfest01.06.2025
  • ACK Galerie
  • Beitragsarchiv
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Info über Kampfkunst und alles was damit zu tun hat
  4. Trainingswaffen

die gwschichte des Bokken

Details
Hauptkategorie: Info über Kampfkunst und alles was damit zu tun hat
Veröffentlicht: 22. Juni 2025
Zugriffe: 44
geschichte des bokken

Das Bokken – das hölzerne Trainingsschwert – hat eine faszinierende Geschichte, die tief in der japanischen Schwertkunst verwurzelt ist.

Seinen Ursprung fand das Bokken in der Muromachi-Zeit (1336–1600), als sich der Fokus der Schwertkunst vom Schlachtfeld auf den individuellen Zweikampf verlagerte. In dieser Ära entstanden zahlreiche „ryū“ (Schulen), die systematisch Kampftechniken lehrten. Um gefährliche Verletzungen beim Training mit echten Katanas zu vermeiden, entwickelte man das Bokken als sichere Alternative.

Obwohl es bereits zuvor hölzerne Schwertnachbildungen gab, wurde das Bokken in dieser Zeit standardisiert und verfeinert. Es ermöglichte nicht nur ein gefahrloses Üben, sondern schützte auch die teuren Klingen der echten Schwerter vor Beschädigungen.

Ein berühmtes Beispiel für den Einsatz des Bokken ist der legendäre Samurai Miyamoto Musashi, der sogar echte Duelle mit einem Bokken bestritt – darunter sein berühmter Sieg über Sasaki Kojiro mit einem improvisierten Holzschwert, das er aus einem Ruder schnitzte

geschichtliches vom JO

Details
Hauptkategorie: Info über Kampfkunst und alles was damit zu tun hat
Veröffentlicht: 22. Juni 2025
Zugriffe: 37

Geschichtliches vom JO

 

 

Der Jo-Stock hat eine faszinierende Geschichte, die tief in der japanischen Kampfkunsttradition verwurzelt ist. Er wurde um das Jahr 1605 von dem Samurai Muso Gonnosuke entwickelt. Der Legende nach verlor Gonnosuke einen Duellkampf gegen den berühmten Schwertmeister Miyamoto Musashi. Um eine neue Technik zu entwickeln, die gegen Musashis Stil bestehen konnte, zog sich Gonnosuke zurück, meditierte – und entwickelte schließlich den Jo: einen Stock, der kürzer als ein Bo, aber länger als ein Schwert war.

Mit dem Jo konnte er flexibel auf Angriffe reagieren, sowohl stoßen als auch schlagen, und sogar Hebeltechniken anwenden. Aus dieser Erfahrung heraus gründete er die Schule Shintō Musō-ryū, die sich auf den Umgang mit dem Jo spezialisierte. Diese Schule existiert bis heute und ist eine der ältesten überlieferten Formen des Koryū Bujutsu – also der klassischen japanischen Kriegskünste.

Später wurde der Jo auch in anderen Disziplinen wie Aikidō integriert, wo er nicht nur als Waffe, sondern auch als Mittel zur Schulung von Bewegung, Distanzgefühl und Harmonie dient.

  1. unterschied vom Jo und Bo
  2. Tanto: Das trainingsmesser aus Holz
Copyright © 2025 Aikido Club Knittlingen e. V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Kontakt
  • impressum
  • internes